Auf dieser Seite findet ihr die Kriterien, die uns bei der Auswahl der Shops, Restaurant, Cafés und des Street Foods wichtig sind. Dabei sind sicherlich einige alte Bekannte dabei, aber auch andere Facetten und Dimensionen der Nachhaltigkeit und Fairness sind uns wichtig. So findet ihr neben den Kriterien wie Bio, Fairer Handel und Fair Fashion auch soziale Kriterien wie soziales Engagement und Barrierefreiheit. Eine besondere Rolle spielt das Kriterium „Empowerment“, dass wir in ‚Frauengeführt‘ und ‚Diversity‘ aufgeteilt haben.
Für die Aufnahme auf unserer Plattform gilt nämlich folgende Faustregel: Es müssen mindestens 4 der 12 Kriterien erfüllt sein. Dabei zählen wir auf die Selbstauskunft unserer Partner*innen. Denn wir wissen: Niemand ist perfekt und jeder Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft zählt.
BIO
Das Kriterium ‚BIO‘ ist für die Gastronomie erfüllt, wenn die Zutaten größtenteils in Bio-Qualität eingekauft werden. Die Läden müssen für uns dabei nicht zwingend über eine offizielle Bio-Zertifizierung verfügen, da wir wissen, wie kostspielig das ist.
In der Kategorie „Shops“ wird das Kriterium vergeben, wenn die Kleidung dort vorwiegend aus Bio-Baumwolle oder anderen Bio-Zertifizierten Rohstoffen hergestellt wurde.
Saisonal
Nachhaltigkeit bedeutet auch mit der Saison zu gehen und hängt eng mit dem Kriterium der Regionalität zusammen. Dieses Kriterium betrifft natürlich vor allem Obst und Gemüse und auch hier finden wir, dass erste Schritte zählen, weil wir selbst wissen, wie schwer es ist, saisonal zu kochen. Bei der Vergabe dieses Kriteriums haben wir darauf geachtet, dass die Restaurants und Cafés ihre Auswahl saisonal anpassen.
Regional
Das Kriterium ‚Regional‘ ist nach der Devise ‚Je näher, desto besser‘ erfüllt, also nur wenn die Produkte aus dem Münsteraner Umland stammen. Dies betrifft vor allem Produkte der Landwirtschaft, wie z.B. Obst, Gemüse, Milch oder Fleisch. Dieses Kriterium ist nicht ausschließlich gedacht, auch wir wissen, dass die Mandeln in der Mandelmilch nicht in Telgte wachsen.
Vegetarisch
Das Kriterium ,Vegetarisch‘ bedeutet, dass ein Großteil des dort erhältlichen Angebots keine tierischen Fleischbestandteile enthält, es z.B. in einem Café oder Restaurant eine breite vegetarische Auswahl gibt.
Vegan
Das Kriterium ,Vegan‘ bedeutet, dass ein Großteil des dort erhältlichen Angebots keinerlei tierische Inhaltsstoffe oder Erzeugnisse enthält. Dies gilt sowohl für Lebensmittel als auch für andere Produkte wie Kleidung, Pflege- und Kosmetikartikel. Somit ist gewährleistet, dass diese Produkte nicht nur vegetarisch, sondern explizit rein pflanzlich und ohne jegliche Nutzung von Tieren oder deren Abfallprodukten hergestellt werden.
Direkte Handelswege
Das Kriterium ‚Direkte Handelswege‘ bedeutet, dass die Lieferkette so kurz wie möglich ist, also ein möglichst direkter Weg vom Produkt zu den Konsument*innen. Das kann z.B. bedeuten, dass der Kaffee direkt von Produzent*innen bezogen wird oder Lebensmittel direkt bei dem landwirtschaftlichen Betrieb eingekauft werden. Außerdem gibt das Kriterium an, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette Öko- und Sozialstandards eingehalten werden.
Nachhaltige Rohstoffe
‚Nachhaltige Rohstoffe‘ bedeutet, dass die Produkte aus Rohstoffen hergestellt werden, die besonders umweltschonend angebaut werden – z.B. mit wenig(er) Wasserverbrauch oder sich durch schnelles, unkompliziertes Wachstum auszeichnen.
Recycle-Produkte
Mit dem Kriterium ‚Recycle-Produkte‘ ist sowohl der Einsatz von Produkten gemeint, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden und/oder recycelbar sind sowie dauerhaft wiederverwendbare Lösungen. In der Praxis bedeutet das z.B. für Cafés und Restaurants, dass sie keine Plastikstrohhalme oder Einwegbecher nutzen, sondern nachhaltige Alternativen, wie zum Beispiel Mehrwegsysteme.
Fair Fashion
Das Kriterium ‚Fair Fashion‘ ist erfüllt, wenn in den Shops, die Kleidung und Accessoires anbieten, auf die Produktionsbedingungen und verwendeten Materialien geachtet und dabei auf Chemie, Kinderarbeit und unfaire Produktionsbedingungen verzichtet wird.
Soziales Engagement
Dieses Kriterium ist erfüllt, wenn sich die Cafés, Restaurants oder Shops sozial engagieren. Das kann z.B. sein, dass Teile des Gewinns in Charity-Projekte fließen, dass Inklusion und/oder Integration gelebt wird oder dass Produkte angeboten werden, die aus Charity-Projekten stammen.
Barrierefreiheit
Das Kriterium ist erfüllt, wenn Menschen mit Behinderung ohne fremde Hilfe einen barrierefreien Zugang zu den Cafés, Restaurants oder Shops und dessen sanitären Anlagen haben. Dazu gehört beispielsweise der barrierefreie Zugang für Rollstuhlfahrer*innen oder, dass der Zugang zu Informationen und der Aufenthalt auch für sinnesbeeinträchtigte Personen ermöglicht wird.
Frauengeführt & Diversität
Eigentlich sollte es längst überflüssig sein, die folgenden Punkte gesondert zu kennzeichnen. Da es in der Realität häufig anders aussieht, wollen wir die Partner*innen hervorheben, die sich hierfür besonders einsetzen und als Vorbild dienen. Wir freuen uns sehr, dass es in Münster so viele positive Beispiele gibt!
Frauengeführt
Das Symbol findet ihr bei den Shops, Cafés, Restaurants und Second Hand-Läden, die entweder ausschließlich oder gleichberechtigt von Frauen geführt werden.
Diversität
Dieses Symbol findet ihr bei den Shops, Cafés und Restaurants, die sich besonders durch ihr Engagement in den Bereichen Diversität und Inklusion hervorheben. Dies kann viele Facetten haben: Sei es die Inklusion von Menschen mit Behinderung oder die Integration von Geflüchteten – es sind Schritte hin zu einer vielfältigeren und gerechteren Gesellschaft.